Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DS-GVO) und das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (nachfolgend HDSIG) in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung sowie das Hessische Hochschulgesetz (nachfolgend HessHG) in der ab dem 28.12.2021 geltenden Fassung. 

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Hochschule RheinMain unter den folgenden Webadressen (URLs):

  • www.hs-rm.de
  • www.hessenoebib.de
  • ssmt.hs-rm.de
  • www.sensyble.org
  • chancengleichheit.hs-rm.de 
  • www.impact.hs-rm.de

und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO ist die:

Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Tel. +49 611 94 95-01
www.hs-rm.de

Die Hochschule RheinMain ist gemäß § 1 Abs. 1 HessHG eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch die Präsidentin, Frau Prof. Dr. Eva Waller, praesidiumssekretariat@hs-rm.de, gesetzlich vertreten.

3. Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain erreichen Sie unter folgender

E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter(at)remove-this.hs-rm.de

4. Hosting

Das Internetangebot wird auf IT-Systemen der Hochschule RheinMain vorgehalten.

5. Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Abs. 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffene(r) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person dann angesehen, wenn sie direkt oder indirekt (mittels Zuordnung) durch eine Kennung wie ihrem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

6. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die Hochschule RheinMain nimmt den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie deshalb auf den folgenden Seiten darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen und mit uns in Kontakt treten, welche Rechtsgrundlagen es hierfür gibt und welche Rechte Ihnen zustehen.

7. Speicherdauer und Speicherfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der betreffenden Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht. Bei aktenrelevanten Vorgängen orientieren wir uns an den im Aktenführungserlass des Landes Hessen festgelegten Aufbewahrungsristen. Diese Frist beträgt grundsätzlich fünf Jahre.

8. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website , d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zukommen lassen, erfasst die Hochschule RheinMain mit jedem Aufruf der einer Webseite die Informationen, die uns durch Ihren Browser übermittelt werden. 
Diese Zugriffsdaten werden in einer Protokolldatei, dem Webserver Logfile erfasst. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten:

  • die Client-IP
  • die Uhrzeit
  • den Status
  • die abgefragte URL, die Ihr Browser an den Server gestellt hat
  • die übertragene Datenmenge
  • die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer)
  • sowie die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers (User-Agent)

Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsmäßigen Betriebs der Website  werden die Zugriffe auf das Internetangebot mit der vollständigen IP-Adresse vorübergehend zugriffsgeschützt auf einem Sicherheitssystem (Firewall) automatisiert gespeichert und auf mögliche Risiken hin analysiert. 
Die Auswertung der Logfiles erlaubt uns mögliche Fehler wie z.B. defekte Links oder Programmfehler zu erkennen und so die Weiterentwicklung und stetige Optimierung der Website  zu gewährleisten. Diese Daten werden und für maximal sieben Tage gespeichert. Danach werden sie anonymisiert. Länger gespeichert werden Daten über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlagen für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles sind Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO, § 3 Abs. 1 HDSIG in Verbindung mit § 12 Abs. 5 Satz 4 und Abs. 6 Satz 1 HessHG – (Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website  und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Website  zwingend erforderlich ist, besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

9. Einwilligung in nicht-funktionale Cookies

Hierzu verwendet die Hochschule RheinMainden den Dienst von
Cybot A/S,
 Havnegade 39,
1058 Copenhagen, Denmark,
 https://www.cookiebot.com/en/privacy-policy/
um Ihre Einwilligung über ein Einwilligungsbanner in die Nutzung weiterer für die Hochschule RheinMain relevanter Dienste einzuholen und diese in anonymisierter Form und verschlüsselt auf Servern in der EU zu protokollieren (Art. 7 Abs. 1 DS-GVO). Dies geschieht wie folgt: 
Wenn der Nutzer eine der oben genannten  Webseiten  aufruft, wird die Anwendung von Cybot auf das Endgerät des Nutzers heruntergeladen. Die hierfür erforderlichen Programmdaten stammen von einem dem Standort des Nutzers nahegelegenen Server der Firma Akamai. Dem Nutzer wird das Cookiebanner angezeigt.  Akamai ist ein sogenannter Content-Delivery-Network-Anbieter (CDN). Ein CDN dient dazu, digitale Inhalte möglichst in der Nähe der Endnutzer vorzuhalten, sodass diese bei einem Aufruf einer Webseite möglichst schnell auf den Browser des Nutzers gelangen. Zum Datenschutz bei Akamai  siehe https://www.akamai.com/de/legal/compliance/privacy-trust-center. 
Cybot selbst verarbeitet die IP- Adressen der Websitenutzer:innen nur „In –Memory“. Mit „In-Memory“ ist das temporäre, flüchtige, nicht persistente Speichermodul auf dem Anwendungsserver gemeint, dass die Netzwerkanfrage vom Gerät eines Benutzers empfängt. Alle Netzwerkanfragen enthalten standardmäßig die IP-Adresse des Anfordernden und existieren nur im Speicher, bis eine Antwort vom Anwendungsserver zurückgesendet wurde. Sobald die Anfrage beim Anwendungsserver eingeht und es zum frühestmöglichen Zeitpunkt technisch möglich ist, wird die IP-Adresse noch im Arbeitsspeicher des Anwendungsservers anonymisiert, ohne dass sie jemals persistiert wird.
Die Anonymisierung der IP-Adresse erfolgt durch Entfernen der letzten 16 Bit von IPv4-Adressen und durch Entfernen der letzten 96 Bit von IPv6-Adressen. Die restlichen Zahlen aus der IP-Adresse (nicht persönlich identifizierbar) werden dann zusammen mit der eindeutigen Einwilligungs-ID, die wir jeder erhaltenen Einwilligung zuordnen, in Cybots Protokoll gespeichert. Die eindeutige ID wird zusammen mit dem Einwilligungs-String gleichzeitig in einem Cookie im Browser gespeichert und nicht auf einem Akamaiserver (wobei der Einwilligungs-String wiederum der jeweiligen Website mitteilt, welche Cookies und Tracker dort gesetzt werden dürfen).
Ihre Auswahl wird 12 Monate lang gespeichert, danach öffnet sich der Einwilligungsbanner automatisch , um Ihre Einwilligung zu erneuern. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung über nachstehenden Button ändern und widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Zur Integration und Verwaltung unserer eingesetzten Dienste und zur Integration des Einwilligungsbanners verwendet die Hochschule RheinMain den “Matomo Tag Manager”, der auf Servern der Hochschule RheinMain betrieben wird. An dieses Tool werden ebenfalls Logdaten inklusive Ihrer IP-Adresse gesendet.

11. Webanalysen durch Matomo

Wir nutzen zur Auswertung der Benutzerzugriffe und zur Optimierung des Webauftritts das Analysetool Matomo.
Matomo setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website  wird der Internetbrowser auf Ihrem Gerät durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. So können wir erfahren, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Angebote der Website  besonders oft besucht werden, welche Suchmaschinenschlüsselwörter besonders effizient sind und wie viel Datenvolumen erzeugt wird.
Zu den übermittelten Daten gehören:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Der User-Agent (Browser-Kennung)
  • Betriebssystemeinstellungen wie z.B. Monitorauflösung
  • Ein- und Ausstiegsseiten sowie die Aufenthaltsdauer auf den Webseiten
  • Aufgerufene Dateien bzw. Dokumente
  • Die (um zwei Bytes reduzierte) IP-Adresse
  • Größe der Datei bzw. des Dokuments
  • HTTP Status Code (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc... )

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 130.75.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die mittels von Matomo generierten Informationen werden ausschließlich auf den Servern der Hochschule RheinMain gespeichert und nicht an externe Dritte weitergeleitet.
Sie können die Analyse durch Matomo unterbinden, indem Sie im Cookiebanner auf der Website  auf „statistische Cookies ablehnen“ klicken.

12. Webanalysen durch Google Analytics

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
Des Weiteren wird das Onlinemarketingverfahren Google Ads eingesetzt, um die Hochschule RheinMain im Google-Werbenetzwerk zu bewerben (z.B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Websites, etc.).. 
Die Erfolgsmessung erfolgt grundsätzlich nur in Form von aggregierten Daten, d.h. wir erhalten nur Zugang zu zusammengefassten Informationen, z.B. wann bzw. wie oft auf eine Anzeige geklickt bzw. gesehen wurde (z.B. Interaktionen, Impressionen, Absprungrate). Zusätzlich verwendet die Hochschule RheinMain die sogenannte Konversionsmessung durch sogenannte Conversion-Tracking-Tags mit Hilfe von Google Analytics. Dies ermöglicht uns die Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen im Google-Werbenetzwerk, d.h. welche Anzeige zu einer Konversion geführt hat.
Die Hochschule RheinMain verwendet zudem zu Online-Marketingzwecken Remarketing-Zielgruppen in Google Analytics. Anhand von Remarketing-Listen können wir Nutzer:innen ansprechen, die bereits mit unserer Website interagiert und ein potenzielles Interesse an unseren Angeboten gezeigt haben oder eine relevante Zielgruppe für uns darstellen. Dazu wird aufgrund vordefinierter Kriterien oder Verhaltensweisen, wie etwa eine Interaktion mit einer bestimmten Seite, das entsprechende Cookie bzw. die Werbe-ID eines/einer Nutzers:in zu einer Remarketing-Zielgruppe hinzugefügt. 
Die Hochschule RheinMain hat mit der Firma Google Verträge für die Auftragsdatenverarbeitung und den Drittlandstransfer abgeschlossen. Google ist jedoch für einen Großteil der Datenverarbeitung selbst verantwortlich. Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen der Google Inc. https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wichtig: Google verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Dort genießen personenbezogene Daten nicht den gleichen Schutz wie in der Europäischen Union. So gibt es z.B. keine Möglichkeit die Betroffenenrechte aus Kapitel 3 der DS-GVO einzufordern (siehe unten). Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf die Daten zugreifen und diese auswerten. Wenn Sie im Cookiebanner „Marketing“ auswählen, willigen Sie in die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 49 Abs. 1 DSGVO) in ein unsicheres Drittland ein. 
Sie können dem Tracking durch Google widersprechen, indem Sie auf dem Einwilligungsbanner „Marketing Cookies ablehnen“ klicken.

13. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden Ihre Stammdaten (z.B. Name, Alter) Kontaktdaten (z.B. Adresse, E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Kommunikationsinhalte, Fotografien, Videos) verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Preis- oder Weitergabe an Dritte, sofern bei der Dateneingabe nicht explizit darauf hingewiesen wird, z.B. wenn wir einen externen Dienstleister hinzuziehen. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Anliegens verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der/die Nutzer:in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung der/die Nutzer:in durch die eindeutig bestätigende Handlung im Rahmen der Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

14. Newsletter-Abonnements

Auf einigen Webseiten  der Hochschule RheinMain besteht die Möglichkeit mittels eines Onlineformulars einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Darüber hinaus werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit erhoben und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern bei der Dateneingabe nicht explizit darauf hingewiesen wird, z. B. wenn wir externe Dienstleister hinzuziehen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den/die Nutzer:in ist deren/dessen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kann durch den/die betroffenen Nutzer:in jederzeit widerrufen und der Newsletter abbestellt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

15. Einbindung von YouTube Videos

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Das bedeutet, dass die Nutzer:innen bei einem Klick auf ein eingebettetes Video nicht gleich zum Video weitergeleitet werden, sondern zuerst eine Warnung lesen, dass ihre Daten nun an Drittanbieter weitergegeben werden und dass die HSRM keinen Einfluss mehr über die weitere Verwendung der Daten bei dem Drittanbieter hat. Wie die meisten Websites n verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher:innen ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. U.a. können personenbezogene Daten in die USA gesendet werden. In den USA genießen personenbezogene Daten nicht den gleichen Schutz wie in der Europäischen Union. So gibt es z.B. keine Möglichkeit die Betroffenenrechte aus Kapitel 3 der DS-GVO einzufordern (siehe unten). Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf die Daten zugreifen und diese auswerten. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

16. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Smartmobilitymap 

Auf einigen unserer Webseiten bieten wir den Dienst Smartmobilitymap an. Wenn Sie dieses Angebot nutzen, werden Ihre Daten durch das Unternehmen 
raumobil GmbH
Auer Str. 19, 76227 Karlsruhe
Tel: 0721-6607245
Fax: 0721-6607248
Mail: info@raumobil.com
verarbeitet. Mit der Firma raumobil besteht ein Auftragsverarbeitungsverhältnis. 
Die Smartmobility Map basiert auf dem Kartendienst der
Mapbox, Inc.
740 15th Street NW, 5 th Floor, 
Washington DC 20005, USA. 
Das Unternehmen Raumobil hat ein Auftragsverarbeitungsverhältnis mit dem Unternehmen Mapbox Inc. sowie Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 DS-GVO abgeschlossen. Beim Besuch der Webseite   ist für die Zurverfügungstellung der Inhalte und der Anzeige in Ihrem Browser die Übermittlung folgender Daten an den Dienstleister erforderlich:

  • IP-Adresse,
  • Geräte- und Browserinformationen,
  • Betriebssystem,
  • Inhalt der Anfrage,
  • Zeit und Datum der Anfrage,
  • Daten über das Nutzerverhalten,
  • Geoinformationen („limited location data“).

Gemäß den Angaben von Mapbox wird die IP-Adresse nach 30 Tagen gelöscht.
Die Übermittlung dieser Logdaten einschließlich IP-Adresse erfolgt im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO (freiwillige Nutzung des Dienstes) i.V.m. Art. 46 DS-GVO (Standardvertragsklauseln und den darin aufgeführten Rechtsbehelfen) sowie 49 Abs. 1 lit a DS-GVO (ausdrückliche Zustimmung zur Übersendung der Daten an ein unsicheres Drittland). Ihre Einwilligung erteilen Sie durch das Klicken auf den Link, der Sie auf die Smartmobilitymap von Raumobil weiterleitet. 
Auf der Seite von Raumobil werden in Absprache Tracking-Cookies gesetzt, über die Sie gesondert informiert werden und daraufhin Ihre Zustimmung zum Tracking erteilen oder verweigern können. 

17. Teilen bei sozialen Medien wie Facebook, XING, LinkedIn und Twitter

Da die Datenverarbeitungsvorgänge bei den jeweiligen Plattformen sehr unterschiedlich sind, wird im Folgenden auf weiterführende, speziellere Informationen verwiesen: Da die Datenverarbeitungsvorgänge bei den jeweiligen Plattformen sehr unterschiedlich sind, wird im Folgenden auf weiterführende, speziellere Informationen verwiesen: 
a) Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Hochschule RheinMain im Rahmen von Facebook 
b) Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Hochschule RheinMain im Rahmen von Instagram
c) Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Hochschule RheinMain im Rahmen von Twitter

18. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene(r) im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen verschiedene, wenngleich zum Teil eingeschränkte, Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
a) Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Falls keine Einschränkung des Rechts auf Auskunft gemäß §§ 24 Absatz 2, 25 Absatz 2, 26 Absatz 2und 33 HDSIG besteht, können Sie mit Hilfe dieses Rechts vom Verantwortlichen eine Bestätigung verlangen, ob und ggf. welche personenbezogene Daten zu welchem Zweck über Sie verarbeitet werden.
b) Das Recht auf Berichtung (Art. 16 DS-GVO)
Oftmals ändern sich personenbezogene Daten oder sie sind unvollständig. Unbedeutend ist, ob die unrichtigen Daten wichtig oder unwichtig sind. Sofern es sich um Tatsachenangaben handelt und keine Einschränkung des Rechts auf Berichtigung gemäß §§ 24 Absatz 2und 25 Absatz 3 HDSIG besteht, haben Sie als betroffene Person das Recht die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen.
c) Das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden (Art. 17 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den in Art. 17 DS-GVO und § 34 HDSIG genannten Voraussetzungen das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den in Art. 18 DS-GVO und §§ 24 Absatz 2 sowie 25 Absatz 4 HDSIG genannten Voraussetzungen das Recht von dem Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung sie betreffende personenbezogene Daten einzuschränken. Das Ziel der Einschränkung der Verarbeitung ist es, die Verarbeitung nur noch für bestimmte Zwecke zuzulassen.
e) Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSG-VO)
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen.
Der Verantwortliche muss Sie auf Verlangen über diese Empfänger unterrichten.
f) Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie unter den in Art. 20 DS-GVO genannten Voraussetzungen das Recht auf Datenübertragbarkeit. Dies soll Sie in die Lage versetzen, dass Ihnen personenbezogene Daten, die Sie einem Verantwortlichen (im Folgenden: dem ersten Verantwortlichen) bereitgestellt haben in einem Format zur Verfügung gestellt werden, dass die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen (im Folgenden: den zweiten Verantwortlichen) erlaubt. Alternativ zielt dieses Recht auch auf die direkte Übertragung der Daten vom ersten auf den zweiten Verantwortlichen ab.
g) Das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
h) Das Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage einer datenschutzrechtlichen Einwilligung stattgefunden haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Datenverarbeitung kann dann zwar für die Vergangenheit nicht rückgängig gemacht werden, wohl aber für die Zukunft untersagt werden.
i) Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

https://datenschutz.hessen.de

Letzte Änderung: 16. November 2022